Grundmodernisierung der Bestandswohnungen + Balkonstellung, Smart Home im Gebäudebestand
Das Backsteingebäude liegt im städebaulichem Erhaltungsgebiet Hamburg Horn. Die Wohnungen wurden vollständig mit Smart Home ausgestattet.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung / Smart Home / Backsteinfassaden |
Auftraggeber | Mortensen Immobilien GmbH |
Standort | O´Swaldstraße 20 + 22 / Hamburg Horn |
Baujahr | 1939 |
Wohneinheiten | 17 |
Fertigstellung | 2024 |
Herausforderung | Stadtebauliche Erhaltungsverordnung, Umsetzung der Smart-Home-Funktionen |
Bestandsanalyse und Modernisierungskonzept für ein Wohnquartier in Hamburg Kaltenbergen
Basierend auf einer Bestandsanalyse soll bei den Gebäuden des o.g. Quartiers soll ein Konzept mit dem Fokus „energetische Modernisierung inkl. Strangsanierung unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und CO2-Zielen“ ausgearbeitet werden. Bei den ausgearbeiteten alternativen energetischen Modernisierungskonzepten wurden sinnvolle energetische Maßnahmen so kombiniert, dass die im Fokus stehenden Ziele erreicht und eine wirtschaftlich tragbare Sanierung ermöglicht wird, die Fördermöglichkeiten und CO2-Ziele optimal miteinander verbindet.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung |
Auftraggeber | HANSA Baugenossenschaft eG |
Standort | Kaltenbergen 2 – 26 |
Baujahr | 1968-1973 |
Wohneinheiten | 661 |
Wohnfläche | 44.936 m² |
Fertigstellung | laufend vorraussichtlich 2028 |
Herausforderung | Integration der unterschiedliche Gebäudetypen und Zielsetzungen |






Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers in Hamburg Harburg
Im Fokus der Ausarbeitungen standen die hohen energetischen Verbrauchskennzahlen im Bestand. Vor diesem Hintergrund wurde der Gebäudebestand technisch untersucht und die Ursache der erhöhten Wärmeverluste ermittelt. Der Rückbau des Gebäudebestands inkl. einer Neubebauung wurde unter Berücksichtigung der Baukosten, der Restnutzungsdauer und der CO2 Bilanzierung betrachtet. Der Gebäudebestand soll 2024 / 2025 nachhaltig energetisch modernisiert werden.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung |
Auftraggeber | Wohnungsbaugenossenschaft Süderelbe eG |
Standort | Stader Straße 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137 Hermesweg 1, 3a-b, 5a-c, 7a-d, 9a-d Milchgrund 65, 67, 69 |
Baujahr | 1954 |
Wohneinheiten | 209 |
Fertigstellung | 2024 |
Herausforderung | Förderoptimierung vor dem Hintergrund bereits erfolgter Sanierung und anhaltend hoher Verbrauchswerte |
Sanierung erhaltenswerte Bausubstanz
Basierend auf einer detaillierten Bestandsanalyse wurde bei den Gebäuden des Wohnblocks ein energetisches Modernisierungskonzept ausgearbeitet. Die Wohnhäuser wurden umfgangreich modernisiert.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung / Instandhaltung |
Auftraggeber | Aktion Mensch |
Standort | Kerßenbrockstraße 22 - 26, Münster |
Baujahr | 1932 |
Wohneinheiten | 20 |
Wohnfläche | ca. 1.476 m² |
Fertigstellung | 2022 |
Herausforderung | Erhaltenswerte Bausubstanz, Energiekonzepte bei Erhalt der backsteinsichtigen Fassaden, Objektüberwachung in Münster |






Fassadensanierung und Dachsanierung mit Schwammbefall in denkmalgeschütztem Gebäude
Das denkmalgeschützte Gebäude ist mit hochwertiger, üppiger Stuckornamentig verziert. Die Fassaden werden zur Zeit (2023) in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt saniert. Bei der energetischen Dachsanierung wurde im Zuge der Baumaßnahmen ein Schwammbefall festgestellt, welcher fachgerecht saniert wird.
Eckdaten
Kategorie | Denkmalschutz /Dachsanierung / Ornamentfassadensanierung |
Auftraggeber | Private Wohnungseigentümergemeinschaft |
Standort | Klosterstern 6 / Oderfelderstraße 3 Hamburg |
Baujahr | 1902 |
Wohneinheiten | 20 |
Fassadenfläche | ca. 800 m² ges. |
Fertigstellung | 2023 |
Herausforderung | Denkmalschutz, Schwammbefall, bauzeitliche Materialien |
Dachgeschossausbau, Brandschutzmaßnahmen, Energiekonzept
Basierend auf einer detaillierten Bestandsanalyse wurde bei den Gebäuden des Wohnblocks ein energetisches Modernisierungskonzept inkl. Dachgeschossausbau ausgearbeitet.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung / Dachgeschossausbau / Instandhaltung |
Auftraggeber | Wohnungsbaugenossenschaft Wohngemeinschaft Pädagogischer Verein eG |
Standort | Grünebergstraße 11, 13, 15, 17,19 , Bielfeldstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, Liszstraße 41, 43, 45 |
Baujahr | 1926-1930 |
Wohneinheiten | 130 |
Wohnfläche | ca. 9.000 m² |
Fertigstellung | laufend vorraussichtlich 2027 |
Herausforderung | Erhaltenswerte Bausubstanz, Energiekonzepte bei Erhalt der backsteinsichtigen Fassaden |






Fassadensanierung und Neubau von zwei Aufzuganlagen mit Lichtdach in denkmalgeschütztem Gebäude
Das denkmalgeschützte Gebäude ist mit hochwertiger, üppiger Stuckornamentig verziert. Im Innenbereich befinden sich aufwendige Fresken. Die Fassaden wurden in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt umfangreich saniert. In den schmalen Treppenaugen wurden unter schwierigen statischen und baukonstruktiven Voraussetzungen Aufzugsanlagen nachgerüstet. Problematisch war die statische Abfangung der auskragenden Erkern im bewohnten Zustand.
Eckdaten
Kategorie | Neubau Aufzuganlagen / Ornamentfassadensanierung |
Auftraggeber | Privater Bauherr |
Standort | Papenhuderstraße 30 - 32 Hamburg |
Baujahr | 2022 |
Wohneinheiten | ca. 36 |
Fassadenfläche | ca. 1.000 m² ges. |
Fertigstellung | 2022 |
Herausforderung | Denkmalschutz, statische Baukonstruktion, bauzeitliche Materialien |
Bestandsanalyse, Modernisierungskonzept und Realisierung für ein Wohnquartier in Wandsbek
Bei den Gebäuden des Quartiers sollte eine Bestandsanalyse durchgeführt und darauf aufbauend ein Modernisierungskonzept mit dem Fokus „zukunftsorientierte ökologische und ökonomische Bewirtschaftung“ ausgearbeitet werden. Die Gebäude wurden zwischen 1959 und 1966 erbaut und umfassen drei verschiedene Haustypen mit je 3 bis 8 Geschossen. Es besteht kein Denkmalschutz. Es wurden alternative energetische Modernisierungskonzepte ausgearbeitet und bewertet. Dabei wurden sinnvolle energetische mit „sowieso“-Maßnahmen kombiniert, die zur Substanzerhaltung ohnehin notwendig gewesen wären. Der Fokus bei der ökologischen Betrachtung liegt beim CO2-Äquivalent. Richtziel war das Effizienzhaus KFW 70. Weitere Kriterien waren der vorbeugende Brandschutz, die Fördermittelprüfung und die Logistik, um eine möglichst sinnvolle, nachhaltige und wirtschaftlich tragbare Sanierung zu erarbeiten
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung |
Auftraggeber | HANSA Baugenossenschaft eG |
Standort | Lesserstr, Tilsiter Str, Martin-Mark-Weg |
Baujahr | 1959/1966 |
Wohneinheiten | 134 |
Wohnfläche | 9.092 m² |
Fertigstellung | laufend bis 2025 |
Herausforderung | Integration der unterschiedliche Gebäudetypen und Zielsetzungen |






Balkon und Fassadensanierung Wohnquartier am Lentersweg
Die Gebäude im Lentersweg wurden energetisch modernisiert. Durch massive Schäden an den Fassaden wurden wir beauftragt ein Qualitatives und Quantitatives Sanierungskonzept auszuarbeiten auf dessen Grundlage die Gebäude abschnittsweise saniert werden können. Der erste Sanierungsabschnitt wird 2018 umgesetzt. Es werden in Teilbereichen die Fassaden erneuert, in Teilbereichen werden die Fassaden saniert. Die Sanierung umfasst ebenfalls die Balkonanlagen, Laubengänge und Balkonterrassenelemente.
Eckdaten
Kategorie | Instandsetzung / Erneuerung Fassaden |
Auftraggeber | Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft eG |
Standort | Lentersweg |
Baujahr | Mod Konzept 2015 / 1. BA 2018 |
Wohneinheiten | ca. 352 (BA 1. ca. 88) |
Fassadenfläche | ca. 22.000 m² ges. |
Fertigstellung | BA 1. 2018 / BA folgend |
Herausforderung | WDVS-Sanierung, Brandschutz |
Backsteinfassadensanierung, Denkmalschutz, Glindweg, Jean-Paul Weg, Hanssensweg, Stammannstraße
Instandsetzungskonzept und denkmalgerechte Fassadensanierung am denkmalgeschützten Siedlungsbau von 1928/1929. Sachverständige Betreuung nach Aufforderung durch AG.
Eckdaten
Kategorie | Instandhaltung / Sanierung |
Auftraggeber | Theodor Schöne / WEG |
Standort | Glindweg, Jean-Paul-Weg, Hanssensweg, Stammannstraße |
Baujahr | 1928/1929 |
Wohneinheiten | ca. 208 |
Wohnfläche | 12.155 m² |
Fertigstellung | 2015 Instandsetzungskonzept / laufend |
Herausforderung | Denkmalschutz |






Gutachterliche Stellungnahme Röttiger-Kaserne
Aufgrund von massiven Durchfeuchtungserscheinungen durch Dachleckagen wurde das Büro GSPart aufgefordert, die Örtlichkeiten zu besichtigen, um Sanierungsempfehlungen für die ehemalige Kasernenanlage in Hamburg-Neugraben-Fischbek, die von 1938 bis 2004 militärisch genutzt wurde, auszusprechen.
Eckdaten
Kategorie | Sachverständigenleistung |
Auftraggeber | IBA Hamburg |
Standort | Cuxhavener Straße |
Baujahr | 1938 |
Modernisierung und Wohnraumerweiterung 400 WE inkl. DG Umbau
2013 wurde durch unser Büro ein Modernisierungs- und Instandsetzungskonzept für das unter Denkmalschutz stehende Gebäudequartier ausgearbeitet. Auf Grundlage des Konzepts werden die 400 Wohneinheiten abschnittweise in mehreren Bauabschnitten saniert. Die Sanierung umfasst die Erneuerung der Bäder, Strangsanierung, neue Fernwärmezentralen inkl. Nahwärmenetz, energetische Sanierung, inkl. Fenstererneuerung, sowie den Ausbau von Dachgeschossen. Eine besondere Herausforderung stellte die Sanierung der zweischaligen, nicht mehr standsicheren Backsteinfassaden dar. Diese wurden nach umfangreichen Untersuchungen unter Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) statisch wirksam verschäumt. Das neuartige Verfahren wurde hier erstmalig eingesetzt und durch GSPart patentiert. Mehr Informationen (Forschung u. Lehre) Patent Veröffentlichung (PDF zum Download)
Eckdaten
Kategorie | Modernisierung / Sanierung |
Auftraggeber | Altonaer Spar- und Bauverein eG |
Standort | Bahrenfeld |
Baujahr | 1930 und 1950 |
Wohneinheiten | 400 - 480 |
Wohnfläche | > 25.000 m² |
Fertigstellung | voraussichtlich 2024 |
Herausforderung | Denkmalschutz |





Lothringer Straße Backsteinfassadensanierung, energetische Modernisierung, Stellung von Balkonanlagen
Das Backstein-Gebäudeensemble unterliegt der Erhaltungsverordnung Hamburg Dulsberg und wurde straßenseitig denkmalgerecht saniert, die Balkone teilweise erneuert. Hofseitig wurde die Fassade mit Mineralwolle wärmegedämmt und mit Klinkerriemchen bekleidet. Zusätzlich wurden großzügige Balkonanlagen errichtet.
Eckdaten
Kategorie | Modernisierung / Sanierung |
Auftraggeber | Hansa Baugenossenschaft eG |
Standort | Hamburg Dulsberg |
Baujahr | 50 er Jahre |
Wohneinheiten | 48 |
Wohnfläche | 2234 m² |
Fertigstellung | 2017 |
Herausforderung | Errichtung der ersten Balkonanlage im Erhaltungsgebiet Dulsberg |
Backsteinfassadensanierung, energetische Modernisierung, Stellung von Balkonanlagen, Jarrestraße, Jolassestieg, Rambatzweg
Das Backstein-Gebäudeensemble aus den 30er Jahren soll energetisch ertüchtigt und mit einer rückwärtigen Balkonanlage versehen werden. Zurzeit befinden wir uns in Abstimmung mit der Baubehörde.
Eckdaten
Kategorie | Modernisierung / Sanierung |
Auftraggeber | Hansa Baugenossenschaft eG |
Standort | Hamburg Jarrestadt |
Baujahr | 1930 |
Wohneinheiten | 38 |
Wohnfläche | 2463 m² |
Fertigstellung | in Abstimmung mit Behörden |
Herausforderung | Erhaltungssatzung Jarrestadt |




Energetische Modernisierung WDVS / Klinkerriemchen, neue Balkonanlagen
Am Stüffelring und Volksdorfer Damm werden 6 Punkthäuser aus den 60 er Jahren energetisch modernisiert. Die vorhandenen Balkone werden nutzbar erweitert und die teilweise nicht mehr schlagregensicheren Fassaden werden mit einem mineralischem Dämmkern und Klinkerriemchen wärmegedämmt. Die Terrassen und Umwehrungen werden erneuert, die Balkonterrassenelemente werden ausgetauscht. Die Heizungsanlage wird hydraulisch abgeglichen.
Eckdaten
Kategorie | Energetische Modernisierung |
Auftraggeber | Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft eG |
Standort | Stüffelring / Volksdorfer Damm |
Baujahr | 1967 |
Wohneinheiten | 120 |
Fassadenfläche | ca. 5.400 m² |
Fertigstellung | 2018-2021 |
Loggien- und Balkonsanierung Wohnanlage Breitenfelder Str. / Sudeckstr. / Husumer Str. / Haynstr.
Die Wohnanlage wurde 1924/1925 nach Entwurf der Hamburger Architekten Hans und Oskar Gerson erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Bereich der Loggienstränge wurden massive Schäden festgestellt, insbesondere die Loggienstürze, die Abdichtung der Fußböden und die Sichtfugen des Mauerwerkes und der Keramikformkacheln sind stark betroffen. Insgesamt umfasst die Wohnanlage 20 Loggienstränge, bestehend aus jeweils vier Loggien (EG-2.OG, und DG) und einem Balkon (3.OG). Geplant ist, die gesamte Wohnanlage, beginnend ab Frühjahr 2024 in drei Bauabschnitten zu sanieren.
Eckdaten
Kategorie | Baukonstruktiv sehr anspruchvolle Bausubstanz (Gipsfugen / aufwendige Keramiken) |
Auftraggeber | Bellingrodt Immobilien GmbH |
Standort | Breitenfelder Str. / Sudeckstr. / Husumer Str. / Haynstr.k |
Baujahr | 1924 - 1925 |
Wohneinheiten | 100 |
Herausforderung | Denkmalschutz, umfangreiche Schadensquote |






Drohneneinsatz im Lämmersieth
Überprüfung von ca. 250 m Bauwerksfugen mittels Drohnenbefahrung. Vor Ablauf der Gewährleistungszeit wurden wir beauftragt die Bauwerksfugen zu dokumentieren und fachlich zu bewerten.
Eckdaten
Kategorie | Sachverständigenleistung / Drohneneinsatz |
Auftraggeber | Hansa Baugenossenschaft |
Standort | Lämmersieth |
Einsatz | 2019 |
Wohneinheiten | 76 |
Herausforderung | Drohneneinsatz |
Beratung von Stadt und Investor
Im Jahre 2014-2016 erarbeitete unser Büro diverse Sanierungskonzepte auf dessen Grundlage die Stadt Winsen (Luhe) ein Sanierungsgebot aussprach. Als Treuhänder der Stadt überwachen wir die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen durch den Eigentümer. Der Eigentümer ist gem. städtebaulichen Vertrag verpflichtet die Planung und Ausführung aller Modernisierungs- und In-standsetzungsmaßnahmen mit unserem Büro abzustimmen.
Eckdaten
Kategorie | Treuhänder / Controlling |
Auftraggeber | Stadt Winsen |
Standort | Albert-Schweitzer-Viertel, Winsen/Luhe |
Baujahr | 1974 – 1978 |
Wohneinheiten | 189 |
Wohnfläche | 11.900 m² |
Fertigstellung | 2020 |
Herausforderung | Sanierungsgebot, Städtebaulicher Vertrag |




Oldtimer Tankstelle Billhorner Röhrendamm
Schadensgutachten an denkmalgeschützter Oldtimer Tankstelle. Wir führen viele Schadensgutachten dieser und ähnlicher Art durch. Die Oldtimertankstelle wurde bereits zwei Mal von uns begutachtet und stellt aufgrund der besonderen Immobilie eine Besonderheit dar.
Eckdaten
Kategorie | Sachverständigenleistung |
Auftraggeber | Privat |
Standort | Billhorner Röhrendamm |
Baujahr | 1953 |
Fertigstellung | 2018 |
Herausforderung | Versicherungsschaden, Denkmalschutz |
Sanierung Eppendorfer Landstraße Denkmal
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den 90 er Jahren von unserem Büro aufgestockt. Seither führen wir in unterschiedlichen Zeitintervallen diverse Modernisierungen und Sanierungen durch. Schmuckfassadensanierung, Dachterrassensanierung, Sanierung der Balkonanlagen, Wohnungsmodernisierung, etc.
Eckdaten
Kategorie | Modernisierung / Sanierung |
Auftraggeber | privat |
Standort | Eppendorfer Landstraße |
Baujahr | Gründerzeit |
Herausforderung | Denkmalschutz |






Prüfung der Gartenstadt Farmsen auf Wohnwertniveau nach heutigem Gebäudebestandsstandard
Die Gartenstadt Farmsen wurde 1953/54 von der "Neuen Heimat" gebaut. Im Jahr 1985 verkaufte der gewerkschaftseigene Wohnungsbaukonzern die rund 2.550 Wohnungen der Gartenstadt Farmsen an die nicht gemeinnützige, aber ebenfalls gewerkschaftseigene Beteiligungsgesellschaft für Immobilien (BGI). Anschließend wurde die Siedlung von der Freien und Hansestadt Hamburg gekauft und die Gemeinnützigkeit wurde wieder hergestellt. 1992 wurde die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen eG (heutige mgf, Gartenstadt Farmsen, Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft eG) gegründet und übernahm von der Stadt sämtliche Wohnungen der Siedlung zur Verwaltung.
Die Freie und Hansestadt Hamburg als Treugeber hat den Altonaer Spar- und Bauverein eG als Treuhänder/Verpächter eingesetzt. Unser Büro überprüfte sehr umfangreich ob alle Gebäude, inkl. Außenanlagen, auf einem Wohnwertniveau nach heutigem Gebäudebestandsstandard modernisiert wurden und die Verpflichtung des Treuhandvertrags erfüllt wurde.
Eckdaten
Kategorie | Controlling |
Auftraggeber | Altonaer Spar- und Bauverein eG |
Standort | Gartenstadt Farmsen |
Baujahr | 1974 – 1978 |
Wohneinheiten | 2.550 |
Wohnfläche | ca. 130.000 m² |
Fertigstellung | 2016 |
Herausforderung | Hansestadt als Treugeber, Treuhänder, Begutachtung von großem Bestandsvolumen |
Strangsanierung Rothenbaumchaussee Effizienzhaus Denkmal
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble (Wohnpassage) welches zur Jahrhundertwende errichtet wurde besteht aus einem Haupthaus mit großzügigen Wohneinheiten zur Rothenbaumchaussee gelegen, sowie einer langreihigen zweigeschossigen Wohnpassage an einer Privatstraße gelegen. Es wurde eine neue Zentralheizung installiert und eine Strangsanierung durchgeführt. Zudem wurde das Gebäude zum Effizienzhaus Denkmal modernisiert. Bei Bedarf führen wir weiterhin Bauteiluntersuchungen und sonstige Sachverständigenleistungen am Objekt durch.
Eckdaten
Kategorie | Modernisierung / Sanierung |
Auftraggeber | Theodor Schöne / Privat |
Standort | Rothenbaumchaussee |
Baujahr | Gründerzeit |
Wohneinheiten | 38 |
Wohnfläche | Ca. 2500 m² |
Fertigstellung | 2013 / laufend SV Tätigkeit |
Herausforderung | Denkmalschutz |


