
Forschung, Lehre und Veröffentlichungen
In unserem Alltag als Architekten und Bauingenieure treffen wir immer wieder auf Probleme am Bau, die einer intelligenten, neuartigen Lösung bedürfen. Diesen Herausforderungen gehen wir nach und suchen gemeinsam mit Forschern in Wirtschaft und Hochschulen nach innovativen Baustoffen, Methoden und Technologien. Mit unserer Tätigkeit als Lehrbeauftragte erweitern wir unser Netzwerk und sind stets am Puls der Zeit. Die neuen Erkenntnisse bringen wir in die Projekte unserer Kunden ein oder stellen sie einer interessierten Fachöffentlichkeit in Vorträgen oder Veröffentlichungen zur Verfügung.
Forschung
1. Innovativer Dämmstoff + gleichzeitige Fassadenverankerung
Zurzeit ist es Stand der Technik, standsicherheitsgefährdete Fassaden mittels Sanierungsankern zu „vernadeln“. Dieser Prozess ist teuer und sehr invasiv. Momentan forschen wir zusammen mit der Industrie an einem Produkt, welches beide Eigenschaften (Dämmung und Fassadenverankerung) kombiniert. Die ZiE (Zustimmung im Einzelfall) für diesen Baustoff wurde bereits in 47 Fällen erteilt. Die europäische Patentierung ist abgeschlossen, die deutsche ist beantragt. Wir arbeiten ebenfalls an der geregelten Zulassung.
2. Hochleistungsdämmstoff Slentide
Durch den engen Kontakt zu Industrie und Handwerkern wissen wir, dass viele Dämmmaterialien in der Praxis nicht gut zu verarbeiten sind. In Zusammenarbeit mit der BASF prüft GSPart einen Hochleistungsdämmstoff in der Praxis. Es ist ein polyethuranes Aerogel, das mit Luft dämmt. Das Produkt besteht zu 85% aus Luft. Die Dämmleistung ist durch Offenporigkeit und Feuchtigkeitsmanagement um bis zu 75% höher als die von herkömmlichen Dämmstoffen. Slentite spielt dort seine Vorteile aus, wo keine dichschichtigen Dämmungen eingesetzt werden können, wie z.B. an Fensterleibungen, aber die Dämmwirkung nicht gemindert werden soll.
Lehre
An der Hafencity Universität Hamburg haben wir über viele Jahre eine praxisnahe Vorlesung gehalten. In den Vorlesungen wurden die vielfältigen Strategien zum Umgang mit erhaltenswerter Bausubstanz, auch der von denkmalgeschützten Gebäuden gelehrt. Anhand von Praxisbeispielen vermittelten wir die Grundlagen und Strategien der Gebäudesanierung. In der Theorie wurden die grundlegenden Baukonstruktionen von Gebäuden von der vorletzten Jahrhundertwende bis zu den 20er- bis 30er-Jahren vorgestellt. Zusätzlich erläuterten wir häufige Mängel und Schäden. Anhand von Praxisbeispielen wurden mögliche Energieeinsparungen an denkmalgeschützten Gebäuden erarbeitet. Besonderer Lehrinhalt war das fächerübergreifende Zusammenführen von getrennt gelehrten Fächern wie z. B. Baukonstruktion und Statik, Bauphysik, Bauchemie, Bauökonomie etc. Lehre: Klaus Giffey 1985 - 2017; Jan Sprengel 2013 - 2017
Promotion
Zur Zeit arbeiten Herr Sprengel und Herr Backe-Bongiorno gemeinsam an folgendem Promotionsvorhaben: "Analyse und Bewertung eines innovativen Dämmstoff-Verbundsystems zur nachträglichen Stabilisierung und simultanen Dämmung von zweischaligen Außenwandkonstruktionen im Bestand". Das Promotionsvorhaben wurde bei der HCU (Hafen City Universität) eingereicht und 2018 anerkannt.
Veröffentlichungen und Vorträge
GSPart ist aktiv in der Forschung und teilt das Wissen in Veröffentlichungen und Vorträgen mit.
Hier eine Auswahl unserer Publikationen: